Navigation 3. Ebene
Talstraße 30
66119 Saarbrücken
Tel.: 0681/9 26 11-0
Fax: 0681/9 26 11-99
mail [at] kbsg-seminare.de
Inhalt
Seminar-Archiv
Demenz im Krankenhaus - Schulung für Mitarbeiter der Sozialdienste und des Fallmanagements der Krankenhäuser
Termin:
Mittwoch, 23. August 2017, 09:00 Uhr bis Donnerstag, 24. August 2017, 16:30 UhrInhalt:
Schulungstag 1
- Demenz als hirnorganische Erkrankung
- Demenzsyndrom:
Demenz geht weit über die kognitiven Veränderungen hinaus; Persönlichkeits- und Verhaltensveränderungen, Veränderungen in der Alltagspraxis; emotionale Veränderungen usw. Herausforderndes Verhalten - Ursachen von Demenzerkrankungen
(primäre / Hinweis sekundäre bei Diagnostik): Arten von Demenzerkrankungen Alzheimer, vaskulär, Mischformen, Lewy-Körperchen, Frontotemporale Demenzen - Demographischer Bezug:
Alter als wichtigster Risikofaktor; Demographische Entwicklung in Deutschlang, Entwicklung der Patientenzahlen in KH. - Diagnostik:
Kriterien ICD 10, Übliche somatische diagnostische Maßnahmen, wesentlicher Punkt: Psychometrische Tests; Vorstellung MMSt; Hinweis auf diagnostische Probleme; ggf. andere Tests z.B. Demtect; Testbatterien; Bedeutung der qualifizierten Diagnostik i.d. Gedächtnissprechstunde - Medikamentöse Therapie:
ACHE-Inhibitoren und Memantine als Antidementiva mit Chancen und Risiken; Möglichkeiten und Risiken von Neuroleptika - Einteilung der Erkrankung in Stadien; Abhängigkeit der Symptome vom Krankheitsverlauf
- Demenz vs. Delir
- Spezielle Aspekte der Nahrungsaufnahme
- Schmerz und Demenz
- Wahrnehmung und Beobachtung:
Herausforderndes Verhalten als Ausdruck von innerer Unruhe, Unwohlsein, Schmerz usw. Schmerzeinschätzung bei Demenz - In welcher Welt lebt ein Mensch mit Demenz?
Eigenwahrnehmung vs. Fremdwahrnehmung; Erklärung anhand der beiden „Demenzgesetze“ nach Buijsen (Verlust der Konsolidierung und Konsequenzen; Verlust des Altgedächtnisses von der Jetztzeit rückläufig bei gutem Erhalt alter Erinnerungen), ggf. Unterschiedliche Gedächtnisstrukturen
Schulungstag 2:
- Nichtmedikamentöse Therapien als wesentlicher Zugang zu Menschen mit Demenz
- Kommunikationsmodelle (Emotion vor Ratio)
- Validationsmethoden (Integrative Validation; und V. nach Feil)
- Personzentrierte Ansätze z.B. Kitwood
- Milieutherapie
- Biographieorientierte Ansätze
- Ressourcenorientierte Betrachtungsweise
- Aspekte der Sicherheit
- Einbindung ehrenamtlicher Helfer
- Einbindung von Angehörigen
- Einfühlendes Verstehen: Erkennen eigener Einstellungen; Klärung Pflegeverständnis
- Tipps für die praktische Anwendung
- Schnittstellenprobleme bei der Überleitung
Referent:
Dr. Winfried Teschauer
Dipl.- Biologe, M. Sc. Gerontologie
Stv. Vorsitzender des Vorstandes und Wissenschaftlicher Leiter der Ingenium-Stiftung Ingolstadt
Vorstandsmitglied der Dt. Alzheimer Gesellschaft
Zielgruppe:
Mitarbeiter der Sozialdienste und des Fallmanagements
Ort:
Mercure Hotel Saarbrücken Süd
Zinzinger Straße 9, 66117 Saarbrücken
Anmeldung:
bis spätestens 31.07.2017
online über www.kbsg-seminare.de oder mit dem beigefügten Anmeldeformular
Teilnahmegebühr:
50,00 Euro (inkl. MwSt)
(inkl. Tagungsunterlagen, Tagungsgetränke, Pausen)
Die Teilnehmerzahl für die Schulung ist auf 20 Personen beschränkt. Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.
Bei Bedarf wird eine zweite Schulung Anfang September 2017 angeboten.