Navigation 3. Ebene
Inhalt
Seminar-Archiv 2012
Jahrgang 2012
Vom Diagramm zur Aussage - Excel-Fortbildung für Verwaltungs- und Sekretariatsmitarbeiter/innen → 28.11.2012
Diagramme sind ständige Begleiter im Geschäftsalltag. Sie transportieren eine Aussage, die der Betrachter mit wenigen Blicken wahrnehmen soll. Mit einem gut gestalteten Diagramm kann viel erreicht werden. Dieser Kurs vermittelt neben den grundlegenden Einsatzmöglichkeiten von Excel, wie Sie Ihr Zahlenmaterial gestalten und übersichtlich darstellen können. Darüber hinaus werden Ihnen die Fertigkeiten vermittelt, um Zahlen treffsicher zu veranschaulichen und die Darstellungsmöglichkeiten optimal auszureizen.
Um einen möglichst großen Praxisanteil bieten zu können, richtet sich das Seminar an erfahrene PC-Anwender mit grundlegenden Excel-Kenntnissen und es gibt eine Begrenzung auf 10 Plätze. Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.
Serienbrief - die richtigen Techniken sowie Tipps und Tricks rund um Word → 22.11.2012
Die Grundlagen der Arbeit mit dem PC sind den Mitarbeiterinnen aus Verwaltung und Sekretariaten aus der täglichen Arbeit bestens bekannt. Aber einen Serienbrief mit verschiedenen Regeln und Wenn-Dann-Bedingungen erstellen, Umschläge und Etiketten korrekt beschriften, eine Serienmail versenden, Berechnungen im Serienbrief vornehmen (lassen) …. Das sind vielleicht Aufgaben, die nicht „ganz so locker von der Hand“ gehen.
Diese Themen sind neben Short-Cuts und weiteren Tipps und Tricks rund um Word 2007 und 2010 die Inhalte des eintägigen Intensiv-PC-Trainings mit Martina Berthold, einer zertifizierten Office-Trainerin, die neben langjähriger praktischer Erfahrung in der Schulung über Praxiskenntnisse aus einem Großkonzern und aktuelle Projekterfahrung im Gesundheitswesen verfügt.
DRG-Update 2013 → 21.11.2012
Dieses Update-Seminar zum DRG-System 2013 stellt die wesentlichen Änderungen des DRG-Systems, des Fallpauschalenkataloges 2013, der Kodierrichtlinien 2013 sowie der Klassifikationssysteme ICD und OPS in den Versionen des Jahres 2013 vor. Das Seminar richtet sich an Medizincontroller/Medizincontrollerinnen sowie an ärztliche Krankenhausmitarbeiter/-mitarbeiterinnen, die die DRG-Änderungen im Krankenhaus kommunizieren oder selbst umsetzen müssen.
Als Referent steht Herr Dr. Jan Scherlitz, Leiter Medizin-Controlling, Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift bei Hamburg, zur Verfügung.
Up to date bei Buchführung und Jahresabschluß der Krankenhäuser → 15.11.2012
Fortbildung für Abfallbeauftragte → 07.11.2012
In § 54 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) ist geregelt, dass bestimmte Betriebe Abfallbeauftragte zu bestellen haben. Hiervon sind auch die Krankenhäuser betroffen. In § 55 KrW-/AbfG wird bezüglich der Pflichten des Abfallbeauftragten auf das Bundes-Immissionsschutzgesetz verwiesen. Hier ist festgelegt, dass der Beauftragte regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre, an Fortbildungsmaßnahmen teilnehmen muss.
Bezüglich der Pflichten des Abfallbeauftragten, insbesondere seiner fachlichen Qualifikation, wird im KrW-/AbfG auf das Bundes-Immissionsschutzgesetz verwiesen. Ein wesentliches Kriterium der Qualifikation ist in Verbindung mit § 9 Abs. 1 der 5. BImSchV (Fünfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes) die kontinuierliche Weiterbildung der Abfallbeauftragten, die eine regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen, mindestens alle zwei Jahre, erfordert. Die Fortbildungsveranstaltung für Abfallbeauftragte in Krankenhäusern der KBSG in Krankenhäusern trägt dieser Forderung Rechnung und informiert über gesetzliche Neuerungen und aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht sowie über Rechte, Pflichten und Haftung des Betriebsbeauftragten für Abfall.
Für diese Fortbildungsveranstaltung im Mercure Hotel Saarbrücken Süd, Zinzinger Straße 9, 66117 Saarbrücken, konnnte als Referentin erneut Frau Bettina Konrad, HAPART Medizinal-Entsorgung GmbH, gewonnen werden.
Aktualisierungskurs für Ärzte und Arzthelferinnen → 03.11.2012
Aktualisierungskurse zum Erhalt der Fachkunde gemäß § 30 StrlSchV und § 18 a RöV
Sowohl die novellierte Strahlenschutzverordnung (gültig seit 1. August 2001), als auch die novellierte Röntgenverordnung (gültig seit 1. Juli 2002) sieht eine Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz vor (30 StrlSchV, § 18a RöV).
Diese Aktualisierung der Fachkunde ist alle 5 Jahre erforderlich und kann durch die erfolgreiche Teilnahme eines Aktualisierungskurses erreicht werden.
Spezialkurs Computertomographie für Ärzte → 12.10.2012
Kurse im Strahlenschutz für Ärzte
zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik gemäß Röntgenverordnung.
Die Krankenhaus Beratungs- und Seminargesellschaft mbH veranstaltet im Jahr 2012 in Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken des Saarlandes folgende Strahlenschutzkurse:
- Spezialkurs Computertomographie (4 Stunden)
Spezialkurs für Ärzte → 11.10.2012 bis 13.10.2012
Kurse im Strahlenschutz für Ärzte
zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik gemäß Röntgenverordnung.
Die Krankenhaus Beratungs- und Seminargesellschaft mbH veranstaltet im Jahr 2012 in Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken des Saarlandes folgende Strahlenschutzkurse:
- Spezialkurs (20 Stunden)
Die E-Bilanz heute, morgen, übermorgen → 20.09.2012
Trotz diverser Verschiebungen, die E-Bilanz kommt! Zum 01.01.2013 gilt die Pflicht für steuerpflichtige Gesellschaften (z.B. Dienstleistungsgesellschaften), die Steuerbilanz und die Steuer-G&V nach dem amtlich vorgeschriebenen Datensatz (Taxonomie) per Datenfernübertragung zu übermitteln, zum 01.01.2015 besteht diese Pflicht für gemeinnützige Gesellschaften. Um Sie auf den letzten Stand der Rechtsentwicklung zu bringen, veranstaltet die KBSG das Seminar „Die E-Bilanz heute, morgen, übermorgen“.
Als Referenten stehen
- Herr Joachim Müller, Dipl.-Volkswirt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Partner, Branchencenter „Gesundheit und Soziales”, und
- Herr Daniel Schneider, Dipl.-Kaufmann, Steuerberater, Prokurist Fachbereich "Gesundheitswesen und Sozialwirtschaft", Manager,
beide BDO AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln, zur Verfügung.
Grundkurs für Ärzte → 06.09.2012 bis 08.09.2012
Kurse im Strahlenschutz für Ärzte
zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik gemäß Röntgenverordnung.
Die Krankenhaus Beratungs- und Seminargesellschaft mbH veranstaltet im Jahr 2012 in Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken des Saarlandes folgende Strahlenschutzkurse:
- Grundkurs mit Unterweisung (28 Stunden)
Kommunikation und Reporting im Krankenhaus - Das A-Z des klinischen Reportings → 04.06.2012
In diesem Seminar der KBSG gibt Heribert Fastenmeier, Geschäftsführer Klinikum Ingolstadt GmbH, Antworten auf Fragen wie "Was sind DRGs und wofür sind sie gut?", "Wie wichtig sind Kennzahlensysteme?" oder "Welche Arten des Reportings gibt es?".
Der Sharepoint als Kommunikationsplattform und „Infoboard“ für Führungskräfte wird neben Beispielen aus der Praxis vorgestellt und analysiert. Es werden standardisierte Reports aus verschiedenen Bereichen, wie dem medizinischen Sachbedarf, dem Personalbedarf und anderen, präsentiert sowie die Wichtigkeit des klinischen Reportings und der damit verbundenen Kommunikation im Krankenhausalltag.
Serienbriefe - die richtigen Techniken sowie Tipps und Tricks rund um Word und Internet → 30.05.2012
In diesem Jahr wird für die Fortbildung der Sekretariatsmitarbeiter/innen ein neuer Weg beschritten. Nach drei Jahren theoretischer Informationen bieten wir erstmals ein PC-Praxistraining an.
Die Grundlagen der Arbeit mit dem PC sind aus der täglichen Arbeit bestens bekannt. Aber einen Serienbrief mit verschiedenen Regeln und Wenn-Dann-Bedingungen erstellen, Umschläge und Etiketten korrekt beschriften, eine Serienmail versenden, Berechnungen im Serienbrief vornehmen (lassen) …. Das sind vielleicht Aufgaben, die nicht „ganz so locker von der Hand“ gehen. Diese Themen sind neben zielorientierter Internetrecherche und Anwendung von Smart-Arts und Short-Cuts die Themen eines eintägigen Intensiv-PC-Trainings.
Da derzeit Office-Produkte der Versionen 2003 und 2007/2010 im Einsatz sind, bieten wir dieses Seminar an zwei Terminen an.
- Office-Version 2003 - Dienstag, 29. Mai 2012, von 09:00 bis 16:30 Uhr
- Office-Versionen 2007 und 2010 - Mittwoch, 30. Mai 2012, von 09:00 bis 16:30 Uhr
Um einen möglichst großen Praxisanteil bieten zu können, richtet sich das Seminar an erfahrene PC-Anwender mit fundierten Word-Kenntnissen und es gibt eine Begrenzung auf 10 Plätze. Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.
Serienbriefe - die richtigen Techniken sowie Tipps und Tricks rund um Word und Internet → 29.05.2012
In diesem Jahr wird für die Fortbildung der Sekretariatsmitarbeiter/innen ein neuer Weg beschritten. Nach drei Jahren theoretischer Informationen bieten wir erstmals ein PC-Praxistraining an.
Die Grundlagen der Arbeit mit dem PC sind aus der täglichen Arbeit bestens bekannt. Aber einen Serienbrief mit verschiedenen Regeln und Wenn-Dann-Bedingungen erstellen, Umschläge und Etiketten korrekt beschriften, eine Serienmail versenden, Berechnungen im Serienbrief vornehmen (lassen) …. Das sind vielleicht Aufgaben, die nicht „ganz so locker von der Hand“ gehen. Diese Themen sind neben zielorientierter Internetrecherche und Anwendung von Smart-Arts und Short-Cuts die Themen eines eintägigen Intensiv-PC-Trainings.
Da derzeit Office-Produkte der Versionen 2003 und 2007/2010 im Einsatz sind, bieten wir dieses Seminar an zwei Terminen an.
- Office-Version 2003 - Dienstag, 29. Mai 2012, von 09:00 bis 16:30 Uhr
- Office-Versionen 2007 und 2010 - Mittwoch, 30. Mai 2012, von 09:00 bis 16:30 Uhr
Um einen möglichst großen Praxisanteil bieten zu können, richtet sich das Seminar an erfahrene PC-Anwender mit fundierten Word-Kenntnissen und es gibt eine Begrenzung auf 10 Plätze. Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.
Spezialkurs Computertomographie für Ärzte → 30.03.2012
Kurse im Strahlenschutz für Ärzte
zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik gemäß Röntgenverordnung.
Die Krankenhaus Beratungs- und Seminargesellschaft mbH veranstaltet im Jahr 2012 in Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken des Saarlandes folgende Strahlenschutzkurse:
- Spezialkurs Computertomographie (4 Stunden)
Spezialkurs für Ärzte → 29.03.2012 bis 31.03.2012
Kurse im Strahlenschutz für Ärzte
zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik gemäß Röntgenverordnung.
Die Krankenhaus Beratungs- und Seminargesellschaft mbH veranstaltet im Jahr 2012 in Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken des Saarlandes folgende Strahlenschutzkurse:
- Spezialkurs (20 Stunden)
Grundkurs für Ärzte → 01.03.2012 bis 03.03.2012
Kurse im Strahlenschutz für Ärzte
zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik gemäß Röntgenverordnung.
Die Krankenhaus Beratungs- und Seminargesellschaft mbH veranstaltet im Jahr 2012 in Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken des Saarlandes folgende Strahlenschutzkurse:
- Grundkurs mit Unterweisung (28 Stunden)
Aktuelle steuerrechtliche Fragestellungen für Krankenhäuser → 29.02.2012
Die KBSG veranstaltet ein Seminar zum Thema „Aktuelle steuerrechtliche Fragestellungen für Krankenhäuser“.
Als Referent steht Herr Ralf Klaßmann, Leiter Branchencenter Gesundheit und Soziales bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln, zur Verfügung.
EBM 2012 – Aktuelle Änderungen → 27.02.2012
die KBSG veranstaltet ein Seminar zum Thema „EBM 2012 – Aktuelle Änderungen“, in dem die Auswirkungen der EBM-Änderungen für die Klinikabrechnung in den Bereichen Ambulantes Fallmanagement, KV-Notfälle und Ambulantes Operieren nach § 115 b SGB V vorgestellt werden.
Als Referentin steht Frau Silke Karkutsch, Caroline Beil Personal- und Praxismanagement, zur Verfügung.
Vorbereitung der Budgetverhandlungen 2012 → 16.02.2012
Die KBSG veranstaltet auch im Jahr 2012 ein Seminar zur „Vorbereitung und Durchführung der Budgetverhandlung 2012“, in dem die für das Jahr 2012 maßgeblichen Regelungen zur Budgetfindung vermittelt werden. Sie werden in die Lage versetzt, die Budgetverhandlungen 2012 auf dieser Grundlage zielgerecht zu führen und erhalten konkrete Arbeitshilfen zur Umsetzung geeigneter Verhandlungsstrategien.
Als Referenten werden Herr Helge Engelke und Herr Matthias Rojahn, beide Niedersächsische Krankenhausgesellschaft, zur Verfügung stehen.
Strategien gegen unberechtigte Zahlungsverweigerungen und Hinweise zum erfolgreichen Umgang mit MDK-Prüfungen → 07.02.2012
Trotz gesetzlicher Vorgaben einer zeitnahen Durchführung der Prüfungen und der 300-Euro-Aufwandspauschale ist ein Ende ausufernder MDK-Prüfungen und unberechtigter Zahlungsverweigerungen durch Krankenkassen für die Krankenhäuser nicht in Sicht. In Zeiten knapper Finanzressourcen ist es daher umso erforderlicher, durch geeignete Strategien eine zeitnahe Erzielung der Erlöse zu sichern. Die zahlreichen Entscheidungen der Sozialgerichte machen den Kliniken das Leben nicht unbedingt leichter. Es gilt, die Grundsatzentscheidungen des BSG und die Urteile anderer Gerichte richtig zu lesen und die erforderlichen Konsequenzen für den Umgang mit Krankenkassen und MDK zu ziehen.
In dem Seminar „Strategien gegen unberechtigte Zahlungsverweigerungen und Hinweise zum erfolgreichen Umgang mit MDK-Prüfungen“ werden die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen der MDK-Prüfung sowie deren Auslegung durch die Sozialgerichte vorgestellt. Sie erhalten konkrete Hinweise, wie Sie auf Regelverstöße der Krankenkassen und des MDK - bis hin zu Klageverfahren - angemessen reagieren können.
Als Referenten werden Herr Ass. jur. Andreas Wermter, Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz, und Herr Dr. med. Martin Blümke, Facharzt für Chirurgie, Krankenhausbetriebswirt (VKD), Abteilungsleiter, Patientenverwaltung / Medizin-Controlling, Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH, zur Verfügung stehen.
Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) → 24.01.2012
Mit dem OPS Version 2010 wurden drei neue Kodes für die hochaufwändige Pflege eingeführt. Die Kodes beziehen sich auf den PKMS (Pflegekomplexmaßnahmen-Score), ein von der Expertengruppe des Deutschen Pflegerates entwickeltes Instrument zur Abbildung der Pflege von hochaufwändigen Patienten im Krankenhaus auf „Normalstationen“. Seit dem 01.01.2010 ist der PKMS kodierbar, war jedoch bisher nicht erlösrelevant.
Im Entwurf des G-DRG-Systems sind zwei Zusatzentgelte für die hochaufwändige Pflege von Patienten vorgesehen. Voraussetzung zur Abrechnung der beiden Zusatzentgelte sind die OPS-Kodes aus dem Bereich 9-20 „Hochaufwändige Pflege von Patienten“, denen der PKMS zugrunde liegt. Die komplexe und umstrittene Dokumentation des PKMS wird damit im Jahr 2012 erlösrelevant.
Erstmalig sind mit Einführung des PKMS auch Mitarbeiter der Pflege mit der DRG-Kodierung konfrontiert. Da hoher Schulungsbedarf besteht, bietet die KBSG ein Seminar zu diesem Thema an.
Kodieren in der Psychiatrie und Psychosomatik → 18.01.2012
Die KBSG veranstaltet ein Seminar zum „Kodieren in der Psychiatrie und Psychosomatik“, in dem praxisnah die Neuerungen des Jahres 2012 dargestellt und die Möglichkeiten der Umsetzung innerhalb von Krankenhausinformationssystemen reflektieren werden. Durch die Umsetzung des neuen Entgeltsystems entsteht eine Fülle neuer Informationen über das Innenleben des Krankenhauses. Es soll dargestellt werden, wie diese sinnvoll genützt werden.
Das neue Entgeltsystem ist eingebettet in einen komplexen politischen Prozess. Die Ermittlung der Entgelte erfolgt gleichfalls in einem langjährigen Lernprozess. Es ist sinnvoll und notwendig, diese Prozesse zu verstehen, um in der eigenen Klinik oder Abteilung die richtigen strategischen Entscheidungen treffen zu können. Das Seminar soll auch in auch in diesen Themenkomplexen helfen, einen eigenen Standpunkt zu finden.
Das Seminar ist mit 8 Fortbildungspunkten bei der Ärztekammer des Saarlandes zertifziert.
KBSG-Kalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 |